• Home
  • News
  • Portrait
    • Über Arthur
    • Portrait
    • Kampfstatistik
    • Charity
  • Team Sauerland
  • Media
    • Bilder
    • Videos
  • Partner
  • Kontakt
  • Shop
facebook
twitter
youtube
Copyright 2023 by Abraham Boxsport GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Impressum | Datenschutz | AGB

Blog

Default blog caption

Internationaler Gedenktag, Völkermord an Armeniern

Der 24. April steht als symbolischer Tag für die Erinnerung an die systematische, staatlich angeordnete und durchgeführte Ermordung von 1,5 Millionen Armeniern im Osmanischen Reich. Als weltweiter Gedenktag mahnt der 24. April, diesen entsetzlichen Völkermord nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Denn auch heute werden, trotz der erdrückenden Belege für das Verbrechen, die Vertreibungen und Ermordungen der Armenier durch die Republik Türkei, die Rechtsnachfolgerin des Osmanischen Reichs, geleugnet.

Gerade die europäischen Länder und insbesondere Deutschland stehen hier in einer besonderen Verantwortung, denn die Verbrechen an den Armeniern waren in Deutschland bekannt, die europäische Öffentlichkeit war Zeugin des Völkermords und hat ihn geschehen lassen. Auch Deutschland ist als Bündnispartner der osmanischen Türkei im Ersten Weltkrieg eng mit der Geschichte dieses Völkermordes verwoben.

Heute braucht das armenische Erinnern nicht nur noch immer einen politischen Raum der Akzeptanz, es benötigt auch eine Ermutigung, dass in dem Reden von »globalem« und »europäischem Erinnern« die Opfer selbst nicht vergessen und die kritische Auseinandersetzung mit der Leugnung nicht gescheut wird. Öffentliche und politische Anerkennung setzt ein symbolisches Signal der Verurteilung von Gewalt gegen Gruppen und Gemeinschaften. So steht der 24. April als Gedenktag für ein von den Tätern systematisch geleugnetes historisches Verbrechen.

Der 24. April steht als symbolischer Tag für die Erinnerung an die systematische, staatlich angeordnete und durchgeführte Ermordung von 1,5 Millionen Armeniern im Osmanischen Reich. Als weltweiter Gedenktag mahnt der 24. April, diesen entsetzlichen Völkermord nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Denn auch heute werden, trotz der erdrückenden Belege für das Verbrechen, die Vertreibungen und Ermordungen der Armenier durch die Republik Türkei, die Rechtsnachfolgerin des Osmanischen Reichs, geleugnet.

Gerade die europäischen Länder und insbesondere Deutschland stehen hier in einer besonderen Verantwortung, denn die Verbrechen an den Armeniern waren in Deutschland bekannt, die europäische Öffentlichkeit war Zeugin des Völkermords und hat ihn geschehen lassen. Auch Deutschland ist als Bündnispartner der osmanischen Türkei im Ersten Weltkrieg eng mit der Geschichte dieses Völkermordes verwoben.

Heute braucht das armenische Erinnern nicht nur noch immer einen politischen Raum der Akzeptanz, es benötigt auch eine Ermutigung, dass in dem Reden von »globalem« und »europäischem Erinnern« die Opfer selbst nicht vergessen und die kritische Auseinandersetzung mit der Leugnung nicht gescheut wird. Öffentliche und politische Anerkennung setzt ein symbolisches Signal der Verurteilung von Gewalt gegen Gruppen und Gemeinschaften. So steht der 24. April als Gedenktag für ein von den Tätern systematisch geleugnetes historisches Verbrechen.

Der 24. April steht als symbolischer Tag für die Erinnerung an die systematische, staatlich angeordnete und durchgeführte Ermordung von 1,5 Millionen Armeniern im Osmanischen Reich. Als weltweiter Gedenktag mahnt der 24. April, diesen entsetzlichen Völkermord nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Denn auch heute werden, trotz der erdrückenden Belege für das Verbrechen, die Vertreibungen und Ermordungen der Armenier durch die Republik Türkei, die Rechtsnachfolgerin des Osmanischen Reichs, geleugnet.

Gerade die europäischen Länder und insbesondere Deutschland stehen hier in einer besonderen Verantwortung, denn die Verbrechen an den Armeniern waren in Deutschland bekannt, die europäische Öffentlichkeit war Zeugin des Völkermords und hat ihn geschehen lassen. Auch Deutschland ist als Bündnispartner der osmanischen Türkei im Ersten Weltkrieg eng mit der Geschichte dieses Völkermordes verwoben.

Heute braucht das armenische Erinnern nicht nur noch immer einen politischen Raum der Akzeptanz, es benötigt auch eine Ermutigung, dass in dem Reden von »globalem« und »europäischem Erinnern« die Opfer selbst nicht vergessen und die kritische Auseinandersetzung mit der Leugnung nicht gescheut wird. Öffentliche und politische Anerkennung setzt ein symbolisches Signal der Verurteilung von Gewalt gegen Gruppen und Gemeinschaften. So steht der 24. April als Gedenktag für ein von den Tätern systematisch geleugnetes historisches Verbrechen.

Cookies
Wir verwenden Cookies. Wenn Sie diese annehmen wollen, klicken Sie einfach auf "Alles akzeptieren". Über "Einstellungen" können Sie auch auswählen, welche Cookie-Typen Sie annehmen wollen.
Einstellungen Alles akzeptieren
Cookies
Wählen Sie aus, welche Cookies akzeptiert werden sollen. Ihre Auswahl wird für ein Jahr gespeichert.
  • Notwendig
    Diese Cookies sind nicht optional. Sie werden benötigt, damit die Website funktioniert.
  • Statistik
    Mit diesen Cookies können wir die Funktionsweise und Struktur der Website auf Basis der Nutzung verbessern.
  • Erfahrung
    Damit unsere Website während Ihres Besuchs so gut wie möglich funktioniert. Wenn Sie diese Cookies ablehnen, verschwinden einige Funktionen von der Website.
  • Marketing
    Indem Sie uns Ihre Interessen und Ihr Verhalten beim Besuch unserer Website mitteilen, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, personalisierte Inhalte und Angebote zu sehen.
Speichern Alles akzeptieren